Dienstag, 27. November 2007

Angebot eines Druckkostenzuschussverlages

Meine Freundin Renate plant, eine Pferdegeschichte für Kinder zu veröffentlichen und hat ihr Manuskript bzw. Exposé an verschiedene Verlagshäuser geschickt. Von einigen bekannten Verlagshäusern kamen mehr oder weniger nette Absagen. Ein Verlag jedoch zeigte großes Interesse an ihrem Manuskript und sendete ihr ein Vertragsangebot zu. Hierbei sollte sie sich jedoch mit 3.000 € an den Druckkosten beteiligen. Sie fragte mich gestern um Rat, ob sie dieses Angebot annehmen sollte.

Ich habe ihr dringend davon abgeraten, da es sich bei dem vorgenannten Betrag um Kosten handelt, die sie nie wieder erwirtschaften könne. Natürlich hat der Verlag ihr das Blaue vom Himmel versprochen – 20 % Umsatzbeteiligung, wobei offen geblieben war, ob es sich um eine Marge pro Buch handelte oder ob sich die 20 % auf den Gesamtbetrag für eventuell verkaufte Bücher bezogen.

Gleichzeitig habe ich mal auf der Homepage des besagten Verlages recherchiert, um festzustellen, wie sich die Bücher verkaufen und ob u. U. auch bekanntere Werke dabei sind, die man in Präsenzbuchhandlungen finden kann. Netterweise können sämtliche dort aufgelisteten Bücher bei Amazon bestellt werden, so dass man den Verkaufsrang gut nachvollziehen konnte, zumal ich eine Vergleichsgröße hatte. Mein Erstlingswerk „Mitten aus’m Pott“ hat sich an die achtzig Mal verkauft und rangiert auf Amazon-Verkaufsrang 727.659. Die Bücher des Verlages, die ihr das Vertragsangebot unterbreitet hatten, hatten entweder gar keinen Verkaufsrang oder landeten irgendwo zwischen Platz 800.000 und 2.094.000, so dass man sich unter Berücksichtigung des Verkaufsranges meines Buches ausrechnen kann, dass die Zahl der jeweils verkauften Bücher zwischen 1 und etwa 40 liegen dürfte. Normalerweise wäre das für den Verlag ein Verlustgeschäft, aber das wird ja durch den von den betreffenden Autoren gezahlten DKZ von 3.000 € wett gemacht – der Einzige, der also dabei verdient, ist der Verlag selbst. Auch wenn die meisten Autoren bei ihren Werken nicht sofort mit einem Millionenseller rechnen, so ist die Marge für jedes der dort aufgeführten Bücher sehr niedrig, so dass der Verlag die gezahlten 3.000 € eines jeden Autors fast uneingeschränkt behalten kann.

Wenn man von einem Verkaufspreis von 12 € pro Buch ausgeht und 20 % Autorenmarge pro verkauftem Exemplar, entspräche das einem Betrag von 2,40 €, macht also bei 40 verkauften Büchern eine Marge von 96 €, so dass dem Verlag faktisch 2.904 € Gewinn bleiben. Selbst, wenn man davon noch mehr als 1.000 € an Produktionskosten abzieht, bleibt pro Buch immer noch zwischen 1.500 und 1.900 € Gewinn für den Verlag. Noch höher fällt die Gewinnspanne selbstverständlich aus, wenn von einem Buch lediglich zwei oder drei Exemplare verkauft werden. So kann man sich als Verlag auch sein Überleben auf Kosten von Autoren, die einmal ihr gedrucktes Buch in den Händen halten wollen, sichern.

Hinzu kommt, dass die meisten Autoren selbstverständlich nicht von ihrer Schreiberei leben können und schon gar nicht unter diesen Voraussetzungen. Es stellt sich die Frage, wer mal eben 3.000 € übrig hat für eine Buchveröffentlichung und ob in Zeiten von hoher Arbeitslosigkeit, steigenden Lebenshaltungskosten und nicht gerade üppigen Löhnen und Gehältern ein Kredit für eine Buchveröffentlichung sinnvoll ist. M. E. können 3.000 € wesentlich sinnvoller angelegt werden, z. B. für einen gebrauchten Kleinwagen, Wohnungseinrichtung, Urlaub etc. Selbst bei Personen, die über ein so dickes Bankkonto verfügen, dass 3.000 € nicht weiter ins Gewicht fallen, würde ich davon abraten, um diesen Betrügern nicht noch Tür und Tor zu öffnen. Im Internet beklagte eine Autorin in einer Zuschrift, dass sie noch heute, fünf Jahre nach der Veröffentlichung ihres Buches, den Kredit für den DKZ zurückzahlt. Dies kann nicht im Sinne des Erfinders sein. Es gibt wesentlich günstigere Alternativen für eine Veröffentlichung wie z. B. BoD-Verlage und sogar eine Veröffentlichung im Selbstverlag kann wesentlich preisgünstiger ausfallen, wenn ein vernünftiges Angebot von einer Druckerei vorliegt. Viele Autoren, die im Selbstverlag veröffentlicht haben, haben damit gute Erfahrungen gemacht, auch wenn sie für Marketing und Werbung vollumfänglich selbst verantwortlich waren. Dies ist jedoch auch meist bei DKZ-Verlagen der Fall, dass für die Bücher nicht großartig geworben wird oder dass Bücher aus diesen Verlagen von vorneherein abgelehnt werden bei Schreibwettbewerben, Zeitungen etc. Dies trifft zwar in Teilen auch für BoD-Bücher und Bücher aus dem Selbstverlag zu, aber nicht in dem Umfang wie bei DKZ-Verlagen.

Erfahrungsberichte von betroffenen Autoren sind zahlreich im Internet auf verschiedenen Autoren- und Literaturforen zu finden. Ansonsten sei an dieser Stelle auf den sehr interessanten Artikel zu diesem Thema auf der Homepage www.literaturcafe.de verwiesen.

Zum Glück hat Renate sich entschlossen, das Angebot nicht anzunehmen. Sie versucht es jetzt einmal bei meinem Verlag (www.neumann-verlag.de), bei dem ich nicht einen Cent für die Veröffentlichung zahlen musste – obwohl es sich noch um einen sehr jungen Verlag handelt, der erst 2007 in Lemgo gegründet wurde. Alternativ zieht sie eine Veröffentlichung über BoD in Betracht. Selbst, wenn sie die etwas teurere Variante BoD Comfort für 399 € in Anspruch nimmt, bei dem der Druck, die Bestellung etc. nicht rein online abgewickelt wird, sondern bei der ein persönlicher Autorenbetreuer zur Verfügung steht, ist dies immer noch wesentlich kostengünstiger als ein DKZ von 3.000 €. Weitere Ausführungen zu Verlagen aller Art können unter meinem Beitrag „Herkömmliche Verlage, Books on Demand und Selbstzahlverlage“ nachgelesen werden.

Weitere Links zum Thema Druckkostenzuschussverlage:
www.literaturcafe.de
www.autorenhaus.de
www.haus-der-literatur.de
www.ciao.de/erfahrungsberichte

Keine Kommentare: