Im Dezember 2014 ging es los mit meiner E-Book-Reihe "Borbecker Geschichten" bzw. meinem ersten E-Book "Rund um den Dellwiger Dom". Mittlerweile hat jeder der acht Borbecker Stadtteile sein eigenes E-Book, das neunte spielt in Gerschede/Dellwig und das zehnte, das in Dellwig rund um Kraienbruch und Donnerstraße spielt, befindet sich noch in der Schreibe.
Es folgen Kurzbeschreibungen zu meinen E-Books, wobei die Borbecker Stadtteile in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet sind.
1. Bedingrade
Bedingrade ist von den Borbecker Stadtteilen Schönebeck, Frintrop und Gerschede umrahmt, während es im Süden an den Mülheimer Stadtteil Dümpten angrenzt. Im E-Book "Im Schatten von Frinti" mit der ISBN 978-3734-75744-0 steht der Frintroper Wasserturm, der aber noch in Bedingrade an einer großen Kreuzung steht, im Mittelpunkt. Vermutlich hat der Wasserturm seinen Spitznamen Frinti bekommen, weil er direkt an der Frintroper Straße liegt und Bedingrade ja im Westen unmittelbar an Frintrop angrenzt.
Im vorliegenden E-Book spielen neben Frinti selbst einige skurrile Gestalten eine tragende Rolle, namentlich drei bekiffte Skelette, die vom Friedhof an der Pflanzstraße - ebenfalls in Bedingrade - auferstanden sind und Klaus die bewemmste Banane. Diese vier skurrilen Gestalten sorgen auf der Kreuzung, an der Frinti steht, während eines nächtlichen Wintergewitters für einen unfreiwillig komischen Verkehrsunfall.
Frinti mit Regenbogen im Hintergrund - (c) commons.wikimedia.org
Im Schatten von Frinti sieht man die Kreuzung, an der sich der skurrile Unfall in einer gewittrigen Nacht im Januar ereignet. Die Autos, deren Rückleuchten man am Bildrand sieht, fahren auf der Frintroper Straße in Richtung Schönebeck, links mündet die Straße Am Kreyenkrop ein. Die Lohstraße, die an der Kreuzung rechts in die Frintroper Straße mündet, ist auf dem Foto leider nicht zu sehen.
2. Bergeborbeck
Bei Bergeborbeck handelt es sich um den nördlichsten Stadtteil des Großraums Borbeck, der unmittelbar an Vogelheim angrenzt. Zu dessen Sehenswürdigkeiten gehören das Stadion Essen - ehemals Georg-Melches-Stadion - an der Hafenstraße, der Essener Stadthafen, der teilweise in Bergeborbeck, teilweise in Vogelheim liegt und auch der Bahnhof Bergeborbeck an der Hafenstraße, wobei dieser S-Bahn-Haltepunkt als einer der trostlosesten Bahnhöfe in Essen empfunden wird, zusammen mit den Haltepunkten Frohnhausen und Stadtwald.
Im E-Book "Frühlingsgefühle am Bahnhof Bergeborbeck" mit der ISBN 978-3734-74852-3 stehen, wie der Titel vermuten lässt, Frühlingsgefühle im Mittelpunkt. Der März versucht sich bereits wettertechnisch als April und sorgt trotz des eher trostlosen Umfeldes für ein Happy End zwischen zwei Liebenden, die sich anfangs noch nicht einmal ausstehen konnten.
Bahnhof Bergeborbeck - (c) Starlight 69, strassenkatalog.de
Auf dem Foto sieht man den Bahnhof Bergeborbeck sozusagen von oben, sodass ich vermute, dass das Bild von der Brücke an der Bottroper Straße aufgenommen wurde.
3. Bochold
Bochold grenzt an die Borbecker Stadtteile Borbeck und Bergeborbeck an sowie an den westlichen Stadtteil Altendorf. Hauptverkehrsader ist die Bocholder Straße, die vom Verkehrsknotenpunkt Fliegenbusch am Rande Borbecks nach Norden zur Haus-Berge-Straße in Bergeborbeck führt.
Im Mittelpunkt des E-Books "Schnee in Bochold" mit der ISBN 978-3734-75213-1 steht neben einer Menge Schnee auch die sehr bekannte und bei Borbecker Fahrschulen sehr beliebte Kreuzung Bocholder Straße/Jahnstraße an einem klirrend kalten Winterabend mit Vollmond. Hauptschauplatz ist neben der vorgenannten Kreuzung und der Jahnstraße selbst, in der beispielsweise Klaus der Killer-Schneemann umgeht, ein Kiosk auf der Bocholder Straße.
Bocholder Straße - (c) Iceman 93, panoramio.de
4. Borbeck
Nach diesem Stadtteil ist ja die gesamte E-Book-Reihe benannt. Zu den bekanntesten Bauwerken und Plätzen in Borbeck gehört neben dem Schloss Borbeck mit Schlosspark der Borbecker Dom St. Dionysius und die vielen alten schönen Häuser aus der Gründerzeit im Borbecker Ortskern, die teilweise sogar unter Denkmalschutz stehen. Borbeck ist von den Stadtteilen Schönebeck, Bedingrade, Gerschede, Bochold und Altendorf umgeben.
In dem E-Book "Ein Sommerabend bei Vollmond in Borbeck" mit der ISBN 978-3734-75392-3 geht es um das im Juli stattfindende Sommerfest rund ums Schloss Borbeck, sodass neben dem Schlosspark rund um das Schloss die Dubois-Arena und die Schlossstraße im Mittelpunkt stehen. Neben skurrilen weiblichen Gelüsten (Männerschuhe...!) geht es natürlich nicht nur um den Kirmesbesuch an sich, sondern auch um einen verrückten Zwischenfall auf dem Spielplatz in der Nähe der Dubois-Arena - das passiert, wenn Männer das Kind in sich entdecken :o).
Osterkirmes im Schlosspark Borbeck - (c) lokalkompass.de
5. Dellwig
Dellwig grenzt an die Borbecker Stadtteile Bergeborbeck, Gerschede und Frintrop an sowie auch an Essens Nachbarstadt Bottrop, wobei der Rhein-Herne-Kanal die Stadtgrenze zwischen Dellwig und Bottrop darstellt. Bekannt sind neben den alljährlich an der Donnerstraße stattfindenden Happy Days Ende April/Anfang Mai auch die Pfarrkirche St. Michael - der Dellwiger Dom - am Kraienbruch/Langhölterweg Bauer Brömmse am Klaumerbruch (u. a. wegen seiner Erdbeerplantagen), das Freibad Dellwig, auch Hesse genannt, und natürlich der Kanal, die Riviera des Ruhrgebiets.
Wer sagt, dass Pfarrfeste langweilig, spießig und keusch sein müssen? - Das E-Book "Rund um den Dellwiger Dom" mit der ISBN 978-3734-74100-5 beweist das Gegenteil, denn auf dem Pfarrfest rund um die Pfarrkirche St. Michael laufen neben dem Borbecker Männergarten und meinen Stoffies auch noch bekannte und beliebte (Ex-)Fußballer auf, namentlich Jan-Klaas Huntelaar und Olaf Thon, der ja Sammys Taufpate ist, Mats Hummels und Roman Weidenfeller - gekickt wird allerdings am Spazierweg entlang der nahe gelegenen Köln-Mindener-Strecke. Monchhichi-Mädchen Klara, die als Erzieherin in der KiTa St. Michael arbeitet, ist mal wieder gezwungen, ihren tumben Schützling Albert-Adolf aus dem Glockenturm der Kirche zu holen - für anregendes Chaos auf diesem Pfarrfest ist also bestens gesorgt :o).
6. Frintrop
Frintrop grenzt an Essens Nachbarstädte Oberhausen und Mülheim an sowie auch an die Borbecker Stadtteile Dellwig und Bedingrade. Hauptverkehrsader ist die Frintroper Straße, die am Fliegenbusch in Borbeck beginnt und bis zur Stadtgrenze hinter der Endhaltestelle der Straßenbahnline 105 an der Unterstraße so heißt. Erst hinter der Stadtgrenze zu Oberhausen heißt sie Essener Straße.
Bei dem E-Book "Heißes aus einer Apotheke in Unterfrintrop" mit der ISBN 978-3734-75944-4 handelt es sich um mein bis dato kürzestes E-Book. Schauplatz ist neben der Industrie-Apotheke auf der Unterstraße in Frintrop auch das Philippusstift in Essen-Borbeck - besonders heiß sind die Erinnerungen der Protagonistin an den schwülen Nachmittag in besagter Apotheke.
Restaurant Alter Zollhof auf der Ecke Breukelmannhang, direkt gegenüber der Unterstraße
- (c) essen.de
7. Gerschede
Gerschede ist umgeben von den Stadtteilen Dellwig, Bedingrade und Borbeck. Es wurde erst 1915 nach Essen eingemeindet und war vor der Industrialisierung eher landwirtschaftlich geprägt, woran beispielsweise noch der Steenkamphof am Reuenberg oder der Gimkenhof am Düppenberg erinnert. Der alte Ortskern Gerschedes liegt rund um den Düppenberg in unmittelbarer Nähe der Pfarrkirche St. Paulus.
Am Abend des 9. Juni 2014 fegte Pfingststurm Ela über Rheinland und Ruhrgebiet hinweg - und das tut Ela auch in dem E-Book "Essen - vom Winde verweht" mit der ISBN 978-3734-74406-8, wobei der alte Ortskern Gerschedes im Mittelpunkt steht. Eine Bestatterin und ihr Kollege holen am Abend des 9. Juni einen Verstorbenen in einem Haus am Düppenberg ab - und kaum, dass der Sarg auf der Ladefläche des Wagens verstaut ist, bricht auch schon Ela mit aller Macht über Gerschede herein. Trotz des eher unheimlichen, stürmischen Ambientes kommt die Romantik nicht zu kurz.
Pfarrkirche St. Paulus in Gerschede - (c) Statistik der Stadt Essen, de.wikipedia.org
8. Schönebeck
Dieser Borbecker Stadtteil ist umgeben von Bedingrade, Borbeck, Altendorf und Mülheim-Heißen bzw. - Winkhausen. Als Ortskern Schönebecks wird das Gelände rund um die Schönebecker Straße definiert - die Dorfwiese und auch die Pfarrkirche St. Antonius Abbas gehören dazu. Landschaftlich gehören der Terrassenfriedhof und die Schlucht ebenso zum Stadtteil wie die Dorfwiese.
Das E-Book "Schlafwandeln in Schönebeck", das sogar schon nach Großbritannien verkauft wurde (!) und die ISBN 978-3734-75499-9 hat, beginnt eigentlich in Borbeck, denn dort hat der Borbecker Männergarten seinen Sitz auf der Fürstenbergstraße. Erst, als sich die großen, männlichen Schützlinge in einer milden Oktobernacht bei Vollmond auf eine schlafwandlerische Tour begeben, gelangen sie ins angrenzende Schönebeck - genauer gesagt rund um die Schlucht, die Heißener Straße und den Terrassenfriedhof. Ein Wiedersehen mit bekannten Horror-Gestalten wie z. B. der Puppe aus "Saw" ("Ich möchte ein Spiel mit dir spielen!") und Clown Pennywise ist ebenso garantiert wie die Begegnung mit anderen verrückten Geschöpfen, z. B. Erpel Dieter mit Fluppe im Schnabel oder auch immerblühenden, singenden Krokussen.
Die Schlucht im Winter 2010 - (c) Paul van Haar, strassenkatalog.de
Zum E-Book "Heckenschützen in Schonnebeck - Heckenverehrer in Gerschede" verfasse ich einen gesonderten Blog-Eintrag, auch wenn dieses E-Book ebenfalls zur Reihe "Borbecker Geschichten" gehört, denn das neunte E-Book fällt gegenüber den vorangegangenen acht ein wenig aus dem Rahmen, auch von der Länge her :o).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen